Eine Domain ist der eindeutige Name einer Internetadresse und macht das Surfen im Internet viel einfacher. Technisch gesehen ist jede Website über eine IP-Adresse erreichbar – das ist eine Zahlenfolge, die durch Punkte getrennt ist, zum Beispiel 142.250.185.227. Da sich diese Zahlen aber kaum jemand merken kann, gibt es Domains: Sie wandeln komplizierte IP-Adressen in leicht verständliche Namen wie google.com oder easyname.at um.
Wenn du zum Beispiel Google besuchen möchtest, könntest du theoretisch auch die IP-Adresse 142.250.185.227 in deinen Browser eingeben. Gibst du 77.244.243.2 ein, landest du direkt auf der Website von easyname. Domains sorgen also dafür, dass du dir keine langen Zahlenfolgen merken musst, sondern einfach den passenden Namen eingibst.
Domains und IP-Adressen sind beide Teil des sogenannten Domain Name Systems (DNS). Das DNS ist sozusagen das Telefonbuch des Internets: Es sorgt dafür, dass jeder Domainname automatisch zur richtigen IP-Adresse weitergeleitet wird, sodass du schnell und unkompliziert auf die gewünschte Website kommst.
Eine Domain besteht aus mehreren Teilen und sie wird von rechts nach links gelesen. Rechts neben dem ersten Punkt von rechts, siehst du die Top-Level-Domain (TLD), bekannte Beispiele hierfür sind: .at, .de , .com, .net, .org, .ch und natürlich noch viele weitere Domainendungen.
Links vom Punkt ist die sogenannte Second-Level-Domain, also der Name der Website, wie zum Beispiel „google“, facebook“, „youtube“ oder „easyname“. In unserem Fall ist das „easyname“.
Weiter links befindet sich die sogenannte Third-Level-Domain, besser bekannt als Subdomain. Diese wird oft für eine bestimme Anwendung benutzt, zum „shop“, „news“ oder auch als Subdomain für Sprachen, wie z.B. „de“, „en“ oder „fr“ werden sie häufig genutzt. Über die Subdomain „www“ wird immer der Webserver aufgerufen.
Jede Top-Level-Domain wird von einer Vergabestelle verwaltet. Für die .de-Domain ist es beispielsweise die Denic, für die .com ist es Versign und für die .at-Domain die nic.at.
Da es für Endkunden oft sehr schwierig ist bei diesen Vergabestellen Domains zu registrieren, übernehmen Registrare die technische Abwicklung, wie zum Beispiel easyname. Registrare sind mit allen Vergabestellen verknüpft und du hast für alle Domains einen zentralen Vertragspartner und Ansprechpartner in Sachen Support, wenn etwas nicht ganz rund läuft.
Die Domain-Endung (Top-Level-Domain, TLD) steht immer am Ende einer Internetadresse, zum Beispiel .at, .de oder .com. Es gibt drei Hauptarten von Domain-Endungen:
Die Wahl der passenden Domain-Endung zeigt deinen Besuchern sofort, worum es auf deiner Website geht und für wen das Angebot gedacht ist. Bei easyname findest du eine große Auswahl an Domain-Endungen – such dir einfach die passende aus!
Mit einer Domain stehen dir viele Möglichkeiten offen. Du kannst damit zum Beispiel deine eigene Website erstellen, eine professionelle E-Mail-Adresse einrichten oder einen Online-Shop starten. Auch für Blogs, Portfolios oder Weiterleitungen auf Social-Media-Profile eignet sich deine Domain hervorragend. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, wie du deine Domain nutzen kannst, damit du das Beste aus deinem Online-Auftritt herausholst.
Du kannst deine Domain jederzeit mit einem Webhosting verbinden. In deinem Webhosting steht dir ausreichend Speicherplatz zur Verfügung, um alle notwendigen Dateien für deine Website sicher abzulegen. Außerdem kannst du dort ganz einfach ein Content-Management-System wie WordPress, Joomla oder TYPO3 installieren, um deine Inhalte flexibel zu verwalten. Auch E-Mail-Postfächer lassen sich unkompliziert einrichten. So hast du alle wichtigen Funktionen an einem Ort und kannst direkt loslegen – ohne technisches Vorwissen.
Mit deiner gebuchten Domain kannst du bei easyname schnell und ohne Vorkenntnisse eigene E-Mail-Adressen erstellen – zum Beispiel info@ichundmeinedomain.at oder kontakt@ichundmeinedomain.at. So wirkst du professioneller und bist direkt erreichbar – egal, ob für Kunden, Freunde oder verschiedene Zwecke wie Support oder persönliche Kommunikation.
Du kannst Domains auch für besondere Anlässe benutzen.
Es gibt viele verschiedene neue Domainendungen, die du verwenden kannst. Veranstaltest du mit deinem Unternehmen beispielsweise viele Events, ist es vielleicht sinnvoll den Domainnamen mit der Endung .events zu verwenden und dort die Events zu bewerben.
Du kannst die Domainendung .social verwenden, um all deine Social-Media-Accounts aufzulisten und zu verlinken. Veranstaltest du regelmäßig Livestreams, so eignen sich vielleicht Domainendungen wie .stream oder .live.
Gib einfach deinen gewünschten oder schon vorhandenen Domainnamen in unserer Domainsuche ein und lass dich von den Vorschlägen inspirieren. easyname bietet dir eine Auswahl von über 450 Top-Level-Domains.
Nach der Registrierung, prüfen wir die Bestellung und geben diese dann frei. In der Regel ist deine neue Domain dann innerhalb von 2-4 Stunden erreichbar.
Warum sollte man eine Domain kaufen?
Wenn du im Internet präsent sein willst, ist es unumgänglich auch eine passende Domain zu deiner Seite zu haben. Deshalb macht es Sinn eine Domain zu kaufen.
Wenn du eine Domain registrierst, werden deine Kontaktdaten im sogenannten „Whois“-Verzeichnis gespeichert. Früher waren diese Infos für alle sichtbar, heute schützt die DSGVO deine Daten besser: Bei vielen Domainendungen werden persönliche Angaben nicht mehr öffentlich angezeigt.
Mit sogenannten Privacy-Services kannst du deine Daten zusätzlich schützen – dabei erscheinen statt deiner Daten die Kontaktdaten des Anbieters. So bleibst du erreichbar, ohne deine Privatsphäre zu verlieren.
Wir haben mehr als 482 Domainendungen – klassische und neue Endungen für deine Domain. In der Übersicht über alle verfügbaren Domainendungen kannst du schauen, welche Domain du kaufen kannst.
Domainnamen mit Umlauten oder Ziffern? Bei uns kannst du auch Domains mit Ziffern und Umlauten kaufen.
Domain kaufen und gemeinsam mit unseren Webhosting oder Website Builder Produkten nutzen? Selbstverständlich ist das möglich.
DNS-Einträge kannst du gern selbst verwalten: Unser Controlpanel sorgt dafür, dass deine Änderungen sofort übernommen werden.
Du betreibst eigene Nameserver? Diese kannst du für alle Domains nutzen, die du über uns verwaltest.
Unbefugte Personen sollen deine Domain nicht transferieren können? Dafür sorgt unser Domain-Lock oder auch Transfer-Sperre.