Warum landen meine E-Mails im Spam?

Auch wenn E-Mails erfolgreich über Ihr Webhosting versendet werden, kann es vorkommen, dass sie beim Empfänger im Spam-Ordner landen oder gar nicht zugestellt werden. 

Grund dafür sind die Spamfilter der Empfänger-Mailserver: Sie bewerten jede Nachricht nach einem Punktesystem (Spam-Score). Wird ein bestimmter Wert überschritten, landet die Mail im Spam.

Dabei ist es wichtig, zwischen normalen E-Mails (z. B. Geschäftskorrespondenz, 1:1-Kommunikation) und Newsletter bzw. Massenmails zu unterscheiden.

1. Normale E-Mails (1:1-Kommunikation)

Häufige Ursachen für Spam-Markierung

  • Fehlende Authentifizierung
    Ohne korrekt gesetzte SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge kann der Empfänger-Server die Echtheit der Mail nicht prüfen.

  • Geteilte Absender-IP
    Alle Kunden versenden über dieselbe Absender-IP. Wenn ein anderer Kunde auffällig wird, leidet die Reputation aller.

  • Inhaltliche Auffälligkeiten
    – Betreff oder Text enthalten Spam-Trigger-Wörter („gratis“, „100 % kostenlos“, „jetzt kaufen“).
    – Zu viele externe Links oder auffällige Anhänge.

  • Technische Faktoren
    – Absenderadresse unterscheidet sich stark vom im DNS hinterlegten Absender.
    – Große Anhänge oder ungewöhnliche Formate.

Tipps für bessere Zustellbarkeit

  • SPF/DKIM/DMARC korrekt im DNS eintragen.

  • Seriösen Betreff verwenden (kein Caps-Lock, keine reißerischen Formulierungen).

  • Absenderadresse klar und konsistent halten (z. B. immer „info@ihre-domain.at“).

  • Keine verdächtigen Schlagworte oder unnötig viele Links verwenden.

  • Anhänge nur im üblichen Rahmen versenden (PDF, JPG, DOCX).

2. Newsletter und Massenversand

Besonderheiten im Webhosting

  • Versandlimits: Die Limits sind zum Schutz vor Spam gesetzt und nicht für Marketing-Mails gedacht.

  • Spam-Filter-Sensitivität: Viele identische E-Mails in kurzer Zeit werden schnell als Massenmail markiert.

  • Reputation: Webhosting-Server teilen sich die IP. Schon wenige Beschwerden (Spam-Report) können die Zustellbarkeit massiv beeinträchtigen.

  • Fehlende Funktionen: Kein Bounce-Handling, keine Statistik, keine automatische Abmeldung – alles Dinge, die professionelle Newsletter-Dienste bieten.

Typische Spam-Fallen bei Newslettern

  • Betreffzeilen
    – ALLES IN GROSSBUCHSTABEN
    – Übertriebene Dringlichkeit („Nur heute!!!“, „JETZT kaufen“)
    – Emojis oder viele Sonderzeichen

  • Gestaltung
    – Nur Bilder ohne Text → Spamfilter werten das negativ.
    – Auffällige Farben, große Schrift oder blinkende Elemente.
    – Fehlender Abmeldelink oder Impressum.

  • Inhalte
    – Spam-Wörter wie „gratis“, „sofort“, „100 % kostenlos“.
    – Mehrfach wiederholte Links oder Tracking-URLs.

Best Practices 

  • Nur an kleine Empfängergruppen senden.

  • Empfängerlisten sauber halten → nur Kontakte mit Double Opt-In.

  • Betreff kurz & sachlich halten, keine Caps-Lock oder Emojis.

  • Text + Bilder mischen, sodass die Mail auch ohne Bilder verständlich bleibt.

  • Immer Abmeldelink und Impressum einfügen.