Wähle einen Artikel
WordPress-Backup ausführen

Warum solltest du ein WordPress-Backup erstellen?

In deinem Blog stecken viel Arbeit, Zeit und Ideen - es wäre ein Alptraum, all diese Inhalte zu verlieren. Tatsächlich kommt das aber leider immer wieder vor. Zu einem Datenverlust kann es zum Beispiel aus diesen Gründen kommen:

  • Du installierst ein neues Plugin, das nicht zu deiner WordPress-Version kompatibel ist und das die Funktionen deiner Seite zerstört
  • Deine WordPress-Version ist veraltet und wurde aufgrund von Sicherheitslücken gehackt
  • Du installierst ein neues Layout/Theme und deine Seiten sind komplett "zerschossen"

Die hier genannten Gründe zeigen, wie schnell man sich seine WordPress-Seite selbst zerstören kann und wie wichtig es daher ist, regelmäßige Backups anzulegen.

Regelmäßige WordPress Backups erstellen

Der oben beschriebene manuelle Weg ist für regelmäßige Backups nicht zu empfehlen. Für die automatische Sicherung gibt es einfachere Lösungen in Form von Plugins. Diese verrichten - einmal eingerichtet - im Hintergrund die regelmäßige Sicherung der gesamten Daten. Diese Daten können und sollten zusätzlich auch extern in der Cloud, etwa in einem Google Drive oder bei Amazon abgelegt werden. Die Auslagerung der Daten ist dringend zu empfehlen, da es bei Festplattenfehlern dazu kommen kann, dass deine Backups bei deinem Provider eventuell in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem Fall nützt dir dann auch dein Backup nichts mehr. Ein weiteres Schreckensszenario wäre ein Brand bei deinem Provider, auch in diesem Fall muss damit gerechnet werden, dass alle Daten zerstört werden. Zugegebenermaßen kommen diese Fälle selten vor, aber es besteht durchaus die Möglichkeit dieser Worst Case-Szenarien.

Automatisierte WordPress Backups mit UpdraftPlus durchführen

Weitaus einfacher und schneller als manuell geht das Backup mit einem Plugin vonstatten. Es gibt diverse WordPress-Backup-Plugins, in diesem Artikel stellen wir dir das Plugin "UpdraftPlus" vor, da es viele Funktionen bereits in der kostenlosen Variante enthält, die bei anderen Plugins extra berechnet werden.

Mit mehr als einer Million aktiven Installationen und mehr als 2.600 5 Sterne-Bewertungen, gehört dieses Plugin zu den beliebtesten WordPress Backup-Plugins.

Die Kernfunktionen des WordPress-Plugins UpdraftPlus

  • Sicherung der Dateien und Datenbanken
  • Unterstützung von Clouddiensten, wie beispielsweise Google Drive, Dropbox, Amazon S3 und viele andere mehr zum Auslagern der Daten
  • Report per E-Mail über den Backup-Verlauf
  • Manuelle und automatische Backups
  • Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
  • Restore mit einem Klick

So richtest du das Backup für WordPress über UpdraftPlus ein

Installiere das Plugin über dein WordPress-Dashboard. Klicke dazu in der linken Navigation auf: "Plugins" > "Installieren" Suche in dem Suchfeld oben rechts nach "UpdraftPlus"

Nächster Artikel
Technische Anforderungen
Weitere passende Themen