-
Grundlagen
-
E-Mail-Adresse – Erste Schritte mit deiner Mailadresse
-
E-Mail-Postfach - Einrichtung
-
E-Mail-Postfach - Umzug
-
E-Mail-Sicherheit
-
Technische Features
-
E-Mail als Medium
Eine E-Mail-Adresse ist ein enorm wichtiges Kommunikations- und Identifikationswerkzeug in der modernen Welt. Es ermöglicht Menschen überall auf der Welt, elektronisch miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Außerdem sind E-Mail-Adressen oft notwendig, um sich bei Online-Diensten anzumelden, wie zum Beispiel sozialen Netzwerken, Online-Shops oder Cloud-Speicherdiensten.
Viele Organisationen und Unternehmen verwenden die E-Mail-Adressen als primäres Kontaktmittel und es kann schwierig sein, ohne eine E-Mail-Adresse bestimmte Dienste oder Angebote in Anspruch zu nehmen. Weiterhin gibt es auch viele Fälle, in denen E-Mail-Adressen als Identitätsnachweis verwendet werden, wenn sich Nutzer bei einem bei einem Dienst anmelden, ein Konto erstellen oder sogar eine Bestellung aufgeben. Je nach Bedarf kannst du deine E-Mails am Laptop auf dem Tablet oder auf dem Smartphone empfangen.
Alles in allem ist eine E-Mail-Adresse ein wichtiges Werkzeug in der heutigen digitalen Welt, um vollständig an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu können.
Wir zeigen dir in diesem Tutorial alles Wissenswerte rund um die E-Mail-Adresse. Im ersten Teil erfährst du alles zum Aufbau von E-Mail-Adressen, über die verschiedenen Anbieter und kannst in unserem ausführlichen Glossar stöbern.
Wie ist eine E-Mail-Adresse aufgebaut?
Jede E-Mail-Adresse kann weltweit nur einmal vergeben werden und steht dir somit exklusiv zur Verfügung. Eine E-Mail-Adresse besteht aus mehreren Teilen, die durch das @-Zeichen voneinander getrennt sind. Der erste Teil vor dem @-Zeichen ist der Benutzername oder die Alias-Adresse, der zweite Teil nach dem @-Zeichen ist die Domain inklusive Domainendung.
Beispiel: benutzername@domain.tld (tld steht für top level domain wie zum Beispiel .de, .com, .org usw.)
Der Benutzername kann Buchstaben, Zahlen und einige Sonderzeichen enthalten.
Der Absender sowie der Empfänger einer E-Mail sind damit jeweils eindeutig durch eine E-Mail-Adresse gekennzeichnet.
So ist eine E-Mail-Adresse aufgegbaut
Im realen Leben hast du eine Adresse, die sich aus Ort, Straße und Hausnummer zusammensetzt. So ähnlich kannst du dir das bei einer E-Mail-Adresse auch vorstellen. Wobei du bei dieser Herangehensweise deine E-Mail-Adresse von hinten nach vorne lesen solltest.
Von rechts nach links wird es immer spezieller:
Hausnummer@Straße.Ort
Ort: Der Ort ist mit der Endung deiner E-Mail-Adresse gleichzusetzen. Meist sind das länderspezifische Endungen, wie beispielweise „.de“ für Deutschland.
Du kannst zwischen .de- und -.com-Domains wählen, einen lokalen Bezug herstellen wie zum Beispiel mit .berlin oder .cologne oder zeigst bereits mit der Domainendung, in welcher Branche du tätig bist: .camera, .catering oder .dating. Allgemeingültigere Domainendungen sind beispielsweise .shop, .gmbh, .info oder .net. Finde jetzt deine Wunschdomain.
Straße: Der Mittelteil deiner E-Mail-Adresse ist in unserem Bespiel vergleichbar mit deiner Straße: Hier sind viele Menschen anzutreffen. Bei uns bei easyname besteht der Mittelteil unserer Firmen-E-Mail-Adressen aus – klar – „easyname“. Das ganze easyname-Team hat also „easyname“ als Domain.
Die Domain (der Global Part) darf nur aus Buchstaben und Zahlen bestehen sowie weitere bestimmte Zeichen enthalten. Diese Zeichen sind möglich: A-Za-z0-9.!#$%&'*+-/=?^_`{|}~.
Hausnummer: Spezieller wird es nun vor dem @-Zeichen: Unter der Hausnummer ist nur ein ganz bestimmter Mensch oder ein spezielles Team eines Unternehmens oder Vereins erreichbar. Hier können wir in unserem Vergleichsbeispiel noch weiter gehen: Persönliche E-Mail-Adresse = Einfamilienhaus vs. Team-E-Mail-Adresse = Mehrfamilienhaus.
Unser Support-Team ist beispielsweise unter support@easyname.com erreichbar und alle Mitarbeitende aus dem Team haben Zugriff auf die Mails. Darüber hinaus haben alle Mitarbeiter auch persönliche E-Mail-Adressen, die sich aus dem Vor- und Nachnamen ableiten oder aus Namenskürzeln bestehen können.
Der erste Part einer E-Mail-Adresse wird auch als lokaler Teil bezeichnet. Er definiert die Adresse innerhalb der Domain des E-Mail-Providers, die an zweiter Stelle steht.
Meist ist der erste Teil der Name der Person, ein Kürzel des Namens, die Teambezeichnung oder ein Pseudonym.
Statt so:
Hausnummer@Straße.Ort
ist auch eine schematische Darstellung in dieser Art möglich:
lokal@global.endung