Wähle einen Artikel
Uptime Monitor / Statping auf VPS installieren - easyname.at
Uptime Monitor / Statping auf VPS installieren - easyname.at

Volle Kontrolle mit deinem eigenen VPS von easyname

Mit einem VPS von easyname hast du volle Kontrolle über deinen Server – flexibel, skalierbar und umweltbewusst betrieben in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Österreich. Ideal für deine Anwendungen, Projekte und maximale Performance.

0. Überblick

  • Verwendetes System: Debian 11 64 bit
  • Genutzter User: Ich nehme alles als „root“ vor
  • Zeitdauer: ca. 10 Minuten
  • Schwierigkeit: Einfach. Nur Code kopieren ?
  • Besonderheiten:

1. Statping Installieren

1.1 Einleitung

Statping (https://github.com/statping/statping) ist eine open source Software, die eine moderne „Status Seite“ bereitstellt. Damit ist es dir möglich die Verfügbarkeit verschiedener Dienste zu überwachen. Statping kann einfach per grafischer Oberfläche konfiguriert werden und stellt Apps für iOS (https://apps.apple.com/ch/app/statping/id1445513219) und Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.statping) bereit.

1.2 Infos zu yml Dateien

Bei yml Dateien ist es sehr wichtig, dass die Zeilen alle richtig eingerückt sind. Die Zeilen MÜSSEN immer mit der Leertaste eingerückt werden. Es dürfen KEINE Tabs enthalten sein. Du kannst den nachfolgenden Code immer online „überprüfen“ lassen. Die meisten Fehler entstehen nämlich durch die falsche Formatierung. Ein Dienst zum Überprüfen ist zum Beispiel: https://codebeautify.org/yaml-validator

1.3 Vorbereitung

Diese Anleitung basiert auf dem aktuellen Debian 10 Betriebssystem. Statping werden wir unter Docker realisieren. Dies ermöglicht uns später sehr schnelle Updates und eine schnelle Installation.

Um Statping neben anderen Diensten auf unserem Server betreiben zu können, nutzen wir hier den Reverse Proxy Traefik. Die Anleitung dazu findest du hier: /de/vps/anwendungen/traefik-reverseproxy-auf-vps-installieren/

1.3.1 Verzeichnis erstellen

Wir erstellen uns ein neues Verzeichnis, in welchem wir später alle Daten von Statping abspeichern. Dazu geben wir folgendes in der Konsole ein:

mkdir -p /opt/containers/statping/data

Du kannst hier auch ein anderes Verzeichnis verwenden. Müsst dann aber die gesamte Anleitung entsprechend anpassen.

1.3.2 docker-compose.yml erstellen

Nun können wir mit der eigentlichen „Installation“ von Statping beginnen. Dazu öffnest du folgende Datei:

nano /opt/containers/statping/docker-compose.yml

Nun kopierst du folgenden Code in die Datei. Dieser Code ist unser Bauplan für unseren Statping Container.

Schwarzes Terminalfenster, weißer Text; Dialog über Remove test database und Privilege-Tables mit Success-Meldungen.

Nun müssen wir noch etwas anpassen.

1.3.3 Hostname anpassen

Nun musst du noch den Hostnamen anpassen, über welchen später Statping erreichbar sein soll.

Diese beiden Zeilen musst du anpassen.

- "traefik.http.routers.statping.rule=Host(statping.euredomain.de`)"

- "traefik.http.routers.statping-secure.rule=Host(statping.euredomain.de`)"

In meinem Fall also:

- "traefik.http.routers.statping.rule=Host(statping.testbereich.net`)"

- "traefik.http.routers.statping-secure.rule=Host(statping.testbereich.net`)"

Wenn du Statping direkt auf deiner „Hauptdomain“ betreiben willst dann änderst du es folgendermaßen ab:

"traefik.http.routers.statping.rule=Host(www.euredomain.de,euredomain.de)"

"traefik.http.routers.statping-secure.rule=Host(www.euredomain.de,euredomain.de)"

Nun sind wir fertig.

2. Statping starten

Gib nun folgendes ein, um deinen Statping Container zu starten:

docker compose -f /opt/containers/statping/docker-compose.yml up -d 

Gehe nun mit deinem Webbrowser auf deine Webseite (z.B. statping.euredomain.de). Dort sollte nach einigen Minuten folgendes zu sehen sein. Bei mir dauert das Hochfahren ca. 2 Minuten, bis der Container erreichbar ist.

Statusseite Statping Sample Data mit Abschnitten wie Github und Linked Services; grüne ONLINE.

3. Dashboard anpassen

Nun loggen wir uns im Dashboard ein, um die Beispieldaten zu löschen bzw. anzupassen. Dazu gehst du auf folgende Webseite:

statping.euredomain.de/login

Hier gibst du nun als Nutzernamen „admin“ und als Kennwort wieder „admin“ ein. Du musst den Nutzernamen „admin“ eingeben, obwohl er bereits „grau“ in dem Feld steht.

Browserfenster mit zentriertem weißen Login-Dialog: Felder Username: admin, Password; blauer Sign In Button; grauer Hintergrund.

Nun bist du in der Administrationsansicht.

Statusseite Statping Sample Data mit Abschnitten wie Github und Linked Services; grüne ONLINE.

3.1 Passwort ändern

Um dein Administratorkennwort zu ändern, klickst du auf „Users“.

Kopfzeile einer Webseite mit horizontalem Menü; der Eintrag 'Users' ist durch roten Rahmen hervorgehoben.

Klickt nun auf „Edit“.

Weboberfläche: Tabelle 'Users' mit Eintrag admin (ADMIN), letzter Login Friday, Jul 9 9:04AM; Scope admin; Edit-Button rechts.

Nun kannst du dein Kennwort anpassen. Anschließend bestätigst du das neue Kennwort mittels „Update User“.

Benutzerliste 'Users' mit Admin-Eintrag; Update-Formular mit Feldern Benutzername, E-Mail, Passwort, Bestätigung, API-Key.

3.2 Neue Benutzer anlegen

Unter dem Reiter „Users“ kannst du auch neue Benutzer anlegen.

Kopfzeile einer Webseite mit horizontalem Menü; der Eintrag 'Users' ist durch roten Rahmen hervorgehoben.

Dazu gibst du einfach einen Namen, E-Mail-Adresse sowie ein Passwort ein. Mittels des Schiebereglers kannst du den Benutzer auch zum Administrator machen.

Benutzerliste 'Users' mit Admin-Eintrag; Update-Formular mit Feldern Benutzername, E-Mail, Passwort, Bestätigung, API-Key.

3.3 Seitenname / Sprache anpassen

Unter „Settings“ gelangst du in die Einstellungen.

Dashboard mit Benutzerliste admin ADMIN und roter Umrandung um das Formular 'Create User' mit Feldern Username, Password, Admin

Hier kannst du jetzt die Sprache sowie den Seitennamen anpassen. Ab hier werde ich mit der deutschen Benutzeroberfläche arbeiten und die deutschen Begriffe / Bilder verwenden.

Weiße Navigationsleiste mit Links: Statping, Dashboard, Services, Users, Announcements, Settings, Logs, Help, Logout.

3.4 Benachrichtigungen aktivieren

Du kannst dir bei Statping mittels verschiedener Dienste benachrichtigen lassen. Möglichkeiten sind zum Beispiel E-Mail, Discord, Telegram und vieles mehr.

Die Dienste kannst du unter „Einstellungen“ --> „Notifizierer“ auswählen.

Admin-Einstellungsseite: linkes Menü, Hauptbereich mit Status Page Name, Description, Domain, Language: English.

3.5 neue Dienste erfassen

Um neue Dienste zu erfassen bzw. Webseiten überwachen zu lassen gehst du unter „Dienstleistungen“.

Einstellungen: Notifier-Liste; Slack grün markiert, darunter Discord, Telegram, Webhook, Email, Amazon SNS, Variablen.

Hier siehst du nun alle bereits enthaltenen Dienste. Diese kannst du mit einem Klick auf das „X“ entfernen.

Nun legen wir einen neuen Dienst mit einem Klick auf „+ Schaffen“ an.

Tabellarische Dienstliste mit Name, Status, Sichtbarkeit, Gruppe, Ausfällen; mehrere Einträge und rote X-Buttons rechts.

Hier legen wir nun einen Dienst zur Erfassung unserer Nextcloud Verfügbarkeit an. Dazu gebe ich folgendes an:

Horizontale Leiste mit dem Text 'Dienstleistungen' links und einem grünen Button mit Pluszeichen rechts.

Die URL und sonstiges musst du entsprechend bei dir abändern.

4. Unser neues Dashboard

Nachdem du alles angepasst hast, kannst du dir dein Dashboard wieder anschauen. Bei mir sieht es jetzt sehr übersichtlich aus und ich habe einen direkten Überblick über alle meine Dienste.

Screenshot einer Web-UI: Service-Info mit Dienstname, Service-Art, Gruppe, Permalink-URL, Intervall (60s) und Endpunkt-URL.
Nächster Artikel
Teamspeak auf VPS installieren
Weitere passende Themen