Wähle einen Artikel
Elasticsearch auf VPS installieren
Elasticsearch auf VPS installieren

Volle Kontrolle mit deinem eigenen VPS von easyname

Mit einem VPS von easyname hast du volle Kontrolle über deinen Server – flexibel, skalierbar und umweltbewusst betrieben in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Österreich. Ideal für deine Anwendungen, Projekte und maximale Performance.

0. Überblick

  • Verwendetes System: Debian 11 64 bit (VPS General Purpose)
  • Genutzter User: Ich nehme alles als „root“ vor
  • Zeitdauer: ca. 5 Minuten
  • Schwierigkeit: Einfach. Nur Code kopieren ?
  • Besonderheiten: Die Installation von Docker / Docker Compose wird hier vorausgesetzt.

1. Elasticsearch Installieren

1.1 Einleitung

Elasticsearch ist eine RESTful-Suchmaschine und Analytics Engine. Das Kernstück ist der Elastic Stack, welche die Daten speichert und eine schnelle Suche ermöglicht.

1.2 Infos zu yml Dateien

Bei yml Dateien ist es sehr wichtig, dass die Zeilen alle richtig eingerückt sind. Die Zeilen MÜSSEN immer mit der Leertaste eingerückt werden. Es dürfen KEINE Tabs enthalten sein. Du kannst den nachfolgenden Code immer online „überprüfen“ lassen. Die meisten Fehler entstehen nämlich durch die falsche Formatierung. Ein Dienst zum Überprüfen ist zum Beispiel: https://codebeautify.org/yaml-validator

1.3 Vorbereitung

Diese Anleitung basiert auf dem aktuellen Debian 10 Betriebssystem. Elasticsearch werden wir unter Docker realisieren. Dies ermöglicht uns später sehr schnelle Updates und eine schnelle Installation.

1.3.1 Verzeichnis erstellen

Wir erstellen uns ein neues Verzeichnis, in welchem wir später alle Daten von Elasticsearch abspeichern. Dazu geben wir folgendes in der Konsole ein:

mkdir -p /opt/containers/elasticsearch/data chmod 777 -R /opt/containers/elasticsearch/data

Du kannst hier auch ein anderes Verzeichnis verwenden. Musst dann aber die gesamte Anleitung entsprechend anpassen.

1.3.2 docker-compose.yml erstellen

Nun können wir mit der eigentlichen „Installation“ von Elasticsearch beginnen. Dazu öffnest du folgende Datei:

nano /opt/containers/elasticsearch/docker-compose.yml

Nun kopierst du folgenden Code in die Datei. Dieser Code ist unser Bauplan für unseren Elasticsearch Container.

version: '3.3'

services:

  elasticsearch:

    image: elasticsearch:7.14.0

    container_name: elasticsearch

    restart: unless-stopped

    environment:

      - discovery.type=single-node

    ulimits:

      memlock:

        soft: -1

        hard: -1

    volumes:

      - /opt/containers/elasticsearch/data:/usr/share/elasticsearch/data

    ports:

      - "9200:9200"

      - "9300:9300"

2. Elasticsearch starten

Gib nun folgendes ein, um deinen Elasticsearch Container zu starten:

docker compose -f /opt/containers/elasticsearch/docker-compose.yml up -d 

3. Elasticsearch testen

Führe nun auf deinem Server folgenden Befehl aus:

curl -X GET 'http://localhost:9200' 

Hier siehst du meine Ausgabe:

Wenn du auch so etwas siehst, dann hast du Elasticsearch korrekt installiert.

4. Elasticsearch nutzen

4.1 Daten hinzufügen

Hier zeige ich dir, wie du neue Daten zu Elasticsearch hinzufügst. Dazu gibst du folgendes ein:

curl -XPOST -H "Content-Type: application/json" 'http://localhost:9200/dogado/ersterCode/1' -d '{ "message": "Hallo Dogado!" }'

Wenn alles korrekt funktioniert hat, solltest du so eine Ausgabe sehen:

{"_index":"dogado","_type":"ersterCode","_id":"1","_version":1,"result":"created","_shards":{"total":2,"successful":1,"failed":0},"_seq_no":0,"_primary_term":1}

Erklärung des Befehls: Das Programm curl hat für uns eine POST Anfrage an den Server geschickt. Dabei haben wir folgende Parameter mitgegeben.

Dogado: Index der Daten

ersterCode: Typ

1: die ID

4.2 Daten auslesen

Mit folgendem Code können wir unsere Daten wieder auslesen:

curl -X GET -H "Content-Type: application/json" 'http://localhost:9200/dogado/ersterCode/1'

Nun solltest du folgende Ausgabe sehen:

{"_index":"dogado","_type":"ersterCode","_id":"1","_version":1,"_seq_no":0,"_primary_term":1,"found":true,"_source":{ "message": "Hallo Dogado!" }}
Nächster Artikel
Grafana via Docker auf VPS installieren
Weitere passende Themen